Chancenbudget Säule II: Keine Klarheit bei der Mittelverwendung

Obwohl die ersten Mittel aus dem Chancenbudget der Säule II des Startchancen-Programms, etwa in NRW, bereits an Schulträger überwiesen wurden, bleibt die konkrete Freigabe durch Bund und Länder noch aus. Das Orientierungspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) dient bisher als einzige Grundlage für Schulen und Schulträger, um mögliche Maßnahmen zu planen. Es enthält Vorschläge, die auf wissenschaftlich evaluierten Programmen und bewährten Konzepten beruhen. Auf eine, von vielen erhoffte, “Whitelist” oder ein Katalog für geeignete Maßnahmen, wartet man noch immer vergeblich. Bisher haben auch nur wenige Bundesländer kommuniziert, an einem solchen zu arbeiten.

Das Orientierungspapier und seine Inhalte

Das Orientierungspapier des BMBF beschreibt grob, welche Art von Maßnahmen zur Förderung von Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik geeignet sind. Konkret werden die Programme BiSS-Transfer, QuaMath, LemaS und SchuMaS genannt, die u.A. Test- und Fördermittel hinsichtlich ihrer Evidenz, Umsetzbarkeit und Wirksamkeit evaluieren.

Was ist BiSS-Transfer?

Das Programm BiSS-Transfer („Bildung in Sprache und Schrift“) ist ein gemeinsames Förderprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie den Kultusministerien der Länder finanziert wird. Ziel ist die Unterstützung von Schulen bei der Entwicklung und Implementierung von evidenzbasierten Sprachförderprogrammen. Dazu werden digitale und analoge Lösungen identifiziert und geprüft, die im Schulalltag sowohl praktikabel als auch wirksam sind. Neben theoretischen Konzepten wird großer Wert auf die tatsächliche Umsetzbarkeit gelegt. Eine Übersicht finden Sie hier.

Was bedeutet das für die Schulen?

Solange Bund und Länder konkrete Details zur Mittelverwendung des Chancenbudgets offenlassen, sind die Konsortien wie BISS Transfer der einzige Anhaltspunkt dafür wie die Mittel aus Säule II ausgegeben werden können. Bei der Auswahl sollte in jedem Fall auf die Wissenschaftlichkeit und die Wirksamkeit möglicher Lösungen geachtet werden.

Im Rahmen der Evaluierung durch BiSS-Transfer ist Bspw. Meister Cody – Namagi das einzige digitale Tool, das in allen drei Kategorien – Theoretische Fundierung, Durchführbarkeit und Wirksamkeit – mit „sehr empfehlenswert“ ausgezeichnet wurde.

Quellen:

Bleiben Sie informiert:
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über die Umsetzung des Startchancen-Programms!

Zurück
Zurück

Schlüsselkompetenz Lesen

Weiter
Weiter

Deutscher Schulleiterkongress: Besuchen Sie uns am Stand von Meister Cody!