Inklusive Schulentwicklung – Ein Schlüssel zu positiver Schulkultur
Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag aus dem Buch „Sonderpädagogen an inklusiven Schulen – Rollen, Aufgaben und Kompetenzen in der Praxis“, das am 14.10.2019 bei RAABE erschienen ist.
© VeeStudio89 / E+ / Getty Images
Die Gestaltung einer positiven Schulkultur ist eine zentrale Säule des Startchancen-Programms und eng mit dem Wandel hin zu einer inklusiven Schule verbunden. Eine Willkommenskultur, in der sich alle wertgeschätzt und in ihren individuellen Stärken gefördert fühlen, ist ein entscheidender Faktor für gelingendes Lernen. Doch dieser Wandel bringt Herausforderungen für das gesamte System Schule mit sich.
Schule im Wandel: Eine Vision für die Zukunft
Inklusion bedeutet mehr als das bloße Nebeneinander von Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Sie erfordert eine Haltung, die Vielfalt als Bereicherung begreift und Strukturen, die allen Lernenden gerecht werden (Silkenbeumer & Barth 2019, S. 1). Damit dieser Wandel gelingt, ist eine professionelle Verständigung zwischen allen Beteiligten unabdingbar. Eine inklusive Schulkultur entsteht nicht durch isolierte Maßnahmen, sondern durch einen systemischen Ansatz, der alle Beteiligten mit einbezieht.
Herausforderungen und Chancen inklusiver Schulentwicklung
1. Vielfalt als Normalität begreifen: Heterogenität in Lerngruppen ist längst Realität – sei es durch unterschiedliche soziale Hintergründe, sprachliche Vielfalt oder individuelle Lernvoraussetzungen. Die inklusive Schulentwicklung fordert von Schulen, sich dieser Realität bewusst zu stellen und pädagogische Konzepte zu entwickeln, die jedem Kind gerecht werden (Silkenbeumer & Barth 2019, S. 2).
2. Multiprofessionelle Zusammenarbeit stärken: Lehrkräfte, Sonderpädagogische Fachkräfte und weiteres schulisches Personal müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten. Ein inklusives Schulklima entsteht dort, wo Expertisen aufeinandertreffen und gemeinsam genutzt werden (ebd., S. 25). Die Schulleitung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie eine Kultur des offenen Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung fördert.
3. Strukturen an die Lernenden anpassen: Der Umbau der Schule hin zu einem inklusiven System erfordert Veränderungen in den organisatorischen Rahmenbedingungen. Um allen Lernenden gerecht zu werden, sollten Schulen Strukturen schaffen, die individuelle Wege ermöglichen. Dies kann durch flexible Lernarrangements, kooperative Unterrichtsformen und eine angepasste Bewertungspraxis geschehen
Handlungsmöglichkeiten für Schulleitungen und Lehrkräfte
· Kulturellen Wandel aktiv gestalten: Eine inklusive Schulkultur erfordert klare Werte und gemeinsame Leitbilder. Schulleitungen sollten diesen Prozess aktiv begleiten und Raum für Reflexion sowie Austausch schaffen.
· Ressourcen gezielt nutzen: Laut Booth & Ainscow gibt es oft mehr Ressourcen für inklusives Lernen, als tatsächlich genutzt werden (2017, S. 61). Dazu gehören nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch die Kompetenzen der Lehrkräfte und die Selbststeuerungskräfte der Lernenden.
· Fortbildungen und Netzwerke nutzen: Der Austausch mit anderen Schulen, Fortbildungen und professionelle Lernnetzwerke sind wertvolle Ressourcen, um den Inklusionsprozess zu unterstützen und stetig weiterzuentwickeln.
Fazit: Gemeinsam auf dem Weg zur inklusiven Schule
Eine inklusive Schule ist kein Ziel, das von heute auf morgen erreicht werden kann – sie ist ein fortlaufender Prozess. Die Bereitschaft, bestehende Strukturen zu hinterfragen, neue Wege zu erproben und gemeinsam an einer positiven Schulkultur zu arbeiten, ist entscheidend. Wenn wir Inklusion als Chance begreifen, können wir eine Schule gestalten, die allen Kindern gerecht wird und ihre individuellen Stärken in den Mittelpunkt stellt.
Denkanstoß: Sonderpädagogische Lehrkräfte in Schulen des gemeinsamen Lernens
Stellen Sie sich vor, Sie würden interviewt und sollten spontan auf die Frage antworten:
Wie sehen Sie als sonderpädagogische Lehrkraft die Verlagerung ihres beruflichen Tätigkeitsfeldes in Schulen des gemeinsamen Lernens?
Möglichkeiten zur Fortbildung und Prozessbegleitung an Ihrer Schule finden Sie bei der RAABE Akademie: https://www.raabe-akademie.de/
Titelbild: © VeeStudio89 / E+ / Getty Images
Silkenbeumer, M. & Barth, G. (2019). Schule im Wandel – Herausforderungen inklusiver Schulentwicklung. In: Sonderpädagogen an inklusiven Schulen – Rollen, Aufgaben und Kompetenzen in der Praxis. Stuttgart: RAABE. S. 1-29. Hier einen Blick ins Buch werfen!
Booth, T. & Ainscow, M. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 1. Auflage.